Energie-Gemeinschaft Langenselbold

Wir alle sind vom Klimawandel betroffen, von daher ist es mir schon lange ein Anliegen unser Leben CO2 neutral zu gestalten. Angefangen hat es mit Solar-Thermie im Jahr 2004, Photovoltaik im Jahr 2011, Batteriespeicher 2022 und Wärmepumpe und Plug-in Hybrid 2023. Photovoltaik und Wärmepumpe wurden gefördert, die Solarthermie, der Speicher und der Plug-in sind ungefördert.

Nach einer Energiemesse im November 2024 war es gestern so weit. Es hat sich unter dem Dach oder der Schirmherrschaft der Bürgerhilfe Langenselbold die Energie-Gemeinschaft Langenselbold gegründet. Ziel des Vereins, der die Gemeinnützigkeit anstrebt, ist es, Konzepte für die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes; insbesondere Förderung und Versorgung von Langenselbold und ggf. umliegender Kommunen (im Rahmen von Kooperationen) mit regenerativen Energien. Bereits in der Satzung wurde die Möglichkeit der Umwandlung in eine Genossenschaft festgeschrieben. Bemerkenswert finde ich auch, dass neben Parteilosen die Treiber der Gemeinschaft aus fast dem gesamten Spektrum demokratischer Parteien kommen. Das verbessert meiner Meinung nach die Möglichkeiten einen breiten gesellschaftlichen Konsens in Langenselbold herzustellen.

Es werden Arbeitsgruppen zu Thema Solar und Speicher, Windkraft, Biomasse und Erdwärme gebildet. Wobei nach meiner Meinung die Bereiche Photovoltaik und Biomasse die schnellsten Erfolge versprechen.

Ich werde in der Gemeinschaft in der Biomasse Gruppe mitarbeiten (meine Präferenz die Solargruppe ist leider völlig überlaufen). Leider bin ich kein Treiber des ganzen, aber ich bin froh einer der 42 Gründungsmitglieder zu sein.

https://www.energie-langenselbold.de

Veröffentlicht unter Energie-Gemeinschaft Langenselbold | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bilanz eMobilität und Wärmepumpe 2024

Jetzt haben wir unsere Wärmepumpe und den Plug in Hybriden das erste komplette Kalenderjahr genutzt. Zeit Bilanz zu ziehen.

Stromverbrauch 6773 kWh
Verbrauch Wärmepumpe 1643 kWh
Verbrauch Auto 1132 kWh

Stromerzeugung 4994 kWh (schlechtestes Jahr seit 2011)
Eigennutzung 2860 kWh
Einspeisung 1886 kWh

Die Differenz zwischen Stromerzeugung und Nutzung ergibt sich durch den Stromspeicher der Ladeverluste hat.

Alles in allem hat sich bestätigt das die Entscheidung in Richtung Wärmepumpe und Elektroantrieb zu gehen sich gerechnet hat. Durch die Wirren mit dem Speicher in 2024 mussten wir viel Strom einspeisen und dann wieder welchen aus dem Netz beziehen. Das wird nach dem Speichertausch in 2025 besser werden. Ich denke, wir werden auf 80% Eigennutzung kommen.

Details zu unserem Haus und zu unserer Mobilität:

Veröffentlicht unter E-Mobilität, Photovoltaik, Solarthermie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zwischenbilanz 10 Monate Wärmepumpe

Zeit eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die Wärmepumpe ist seit September im Einsatz und der Plug in Hybrid seid Juli (und der fährt wann immer möglich elektrisch). Ich habe am ersten Oktober begonnen die Verbräuche zu erfassen. Da ja alles App gesteuert ist ist das Einfach.
Weggefallen ist ein durchschnittlicher Gasverbrauch von 14000kw/h. Das sind rund 1000 Euro.
Es ergibt sich ein Stromverbrauch von 5814 kw/h der sich wie folgt verteilt:
Plug-in Hybrid 892 kw/h
Heizung 1665 kw/h
Hausverbrauch 3257 kw/h

In Geld ausgedrückt Bedeutet das, wir haben bei unserem Stromtarif von €0,26 für €432 geheizt. Die gefahrenen Kilometer mit Strom kann ich leider nicht ausweisen da ich die nicht getrennt bekomme zwischen zu Hause geladen und Ladesäule.

Berücksichtige ich noch die 2337 kw/h die unsere bezahlte Photovoltaikanlage aus 2011 beigesteuert hat und berücksichtige noch die Einspeisevergütung mit dem Satz aus 2011 (wird für 20 Jahre gezahlt) Dann sind unsere Stromkosten bei €115.
Das ist der beste Beweis dafür, wer das Risiko einging, früh auf erneuerbare Energie zu setzen bei dem macht es sich heute bezahlt. Und wenn unser Stromspeicher mal richtig funktioniert dann ist die Bilanz noch besser.

Hier der Link zu einem Beitrag in dem unser Haus seit-up beschrieben ist: https://stampatore.de/?p=38

Veröffentlicht unter E-Mobilität, Photovoltaik, Solarthermie | Schreib einen Kommentar

Eckdaten unseres Hauses

Um für weitere Post Hinweise auf die Eckdaten zu haben schreibe ich sie hier zusammen.

– Massa Fertighaus aus 2003/2004
– Heizsystem bis 2023 Buderus Gasheizung
– Heizkörper: Flachheizkörper aus 2003
– Solarthermie 2 Panele von 2003/2004 ersetzt 2024
– Photovoltaik 5,46 kwp aus 2011
– Speicher 5kWh aus 2022 (im Moment gedrosselt auf 70% aber das ist ein anderes Thema) Speicher seid November 2024 getauscht. Jetzt einen Nennspeicher von 10kWh
– Heizsystem neu 2023 Viessmann WP
– Mobilität Firmenwagen BMW X1 18I Benziner (wird fast ausschließlich für den Beruf genutzt)
– Mobilität privat BMW X1 25E Plug in Hybrid Reichweite im Sommer 80 km wird im Wohnumfeld ausschließlich mit Strom betrieben und nur im Urlaub (Wohnwagen) mit Benzin. Im Sommerhalbjahr wird er fast immer mit Strom aus der Solaranlage betrieben.
– Der Luxus den wir uns leisten ist im Sommer eine Klimaanlage im Dachgeschoss (Schlafzimmer und mein Büro) Durch den Klimawandel wären die Räume sonst nicht mehr nutzbar. Betrieben durch Solarstrom!

Veröffentlicht unter Photovoltaik, Solarthermie, Uncategorized | 2 Kommentare

C02 vermeiden und Geld sparen

Ich weiß, wer kein eigenes Haus mit einer Ladesäule hat, wird mit E-Mobilität im Moment noch seine Probleme haben. Genügend Schnelllader an der Autobahn reichen nicht. Man muss zu Hause laden können und das am besten von einer Solaranlage oder Nachts wenn der Bedarf gering ist.
Wir haben das Glück im eigenen Haus zu wohnen und 2011 in eine Solaranlage investiert zu haben, die sich heute armotisiert hat. Seit dem Bau haben wir eine Solarthermieanlage fürs Warmwasser. Wir haben heute 1,4 kw/h beim Energieversorger gekauft. Was bei unserem OK Power Ökostromtarif €0,36 entspricht.
Mit diesem immensen Verbrauch haben
– 2 Erwachsene geduscht
– ist Büro im Dachgeschoss 4 Stunden die Klimaanlage gelaufen
– ist die Spülmaschine gelaufen
– habe ich mit dem Plug Hybrid von Sabine heute den Wohnwagen aus der Scheune geholt und war danach noch eine Flasche Wein kaufen und für meinen Modellhubschrauber einen XL Kabelbinder holen. Alles in allem 59 Kilometer, davon ca. 20 km mit einem 1700 kg Wohnwagen. Auf der Autobahn ohne Hänger 110km/h mit Hänger 89 km/h. Der Akku war bei der Abfahrt 100% geladen.
Alles rein elektrisch und noch 2 km Restreichweite. Hätte ich nicht gedacht. Und mit Klimaanlage.
Und das beste ist, der Akku der Plug in wird morgen geladen, ohne das wir zur Tankstelle müssen.
Veröffentlicht unter E-Mobilität, Photovoltaik, Solarthermie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wärmepumpe

An alle Wärmepumpenskeptiker. Wir haben im Oktober 2022 eine Wärmepumpe bestellt. Diese wurde im August 2023 installiert und am 27.09.2023 in Betrieb genommen. Zusätzlich fährt meine Frau seit Juli 2023 einen Plug-in Hybriden. Der zieht mit Benzin unseren Wohnwagen. Ansonsten haben wir den Anspruch das Auto rein elektrisch zu fahren. Unsere Solaranlage aus 2011 haben wir bereits 2022 mit einem Speicher nachgerüstet und auf Eigenverbrauch umgestellt. Die Anlage ist (obwohl voll finanziert) seit diesem Jahr bezahlt und wir haben jedes Jahr ein kleines und überschaubares Plus gemacht. Ich feiere uns aber immer noch, dass wir damals so Visionär waren und das Risiko eingegangen sind.

Zu den Verbräuchen. Bisher 14000 kw/h Gas, 3500 kw/h Strom und einige Tankrechnungen.

2023 hatten wir dann 5000 kw/h Strom und ca. 6000kw/h Gas. Vom Stromverbrauch haben wir 2600 kw/h selbst erzeugt und das gleiche zu den Bedingungen von 2011 eingespeist. Wenn dann für die 2te Heizjahreshälfte noch mal 1500kw/h obendrauf kommen, so sei es. Zur Info wir zahlen € 0,29 kw/h Strom (OK Power zertifiziert) und €0,12 kw/h zuletzt für Gas.

Ausblick: Der Speicher ist ein Senec Speicher des meist nur mit gedrosselter Leistung läuft da es Probleme gibt. Unsere Solarthermie (aus 2004) ist im September geplatzt (20 Jahre UV-Strahlung, so sei es). Der Speicher soll in 2024 gegen einen funktionierenden ersetzt werden was sich positiv auf unsere Bilanz auswirken wird. Die Solarthermie wird im März mit neuen Kollektoren ausgestattet.

Alles in allem sind wir froh so früh auf alternative Energien gesetzt zu haben und nicht auf Pseudo-lösungen wie Pallets.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar